Wie Gott mich in meiner Depression erreichte – Bernd Vollberg


Bernd Vollbergs Leben war stumpf und leer. Tiefe Freude kannte er nicht. Seine Depression bestimmte sein Denken. Als ihn sein mühseliger Weg vor den Abgrund führte, geschah etwas, das er nicht für möglich gehalten hätte.

Bei unserem „Salz der Erde“-Wochenendtreffen in Würzburg (24. – 26. Februar 2023) teilte Bernd seine berührende Geschichte mit uns. Hier ist die Aufnahme davon.


Spuren im Sand

Ich träumte eines Nachts, ich ging am Meer entlang mit meinem Herrn. Und es entstand vor meinen Augen, Streiflichtern gleich, mein Leben. Nachdem das letzte Bild an uns vorbeigeglitten war, sah ich zurück und stellte fest, daß in den schwersten Zeiten meines Lebens nur eine Spur zu sehen war. Das verwirrte mich sehr, und ich wandte mich an den Herrn:

„Als ich dir damals, alles was ich hatte, übergab, um dir zu folgen, da sagtest du, du würdest immer bei mir sein. Warum hast du mich verlassen, als ich dich so verzweifelt brauchte?”

Der Herr nahm meine Hand:

„Geliebtes Kind, nie ließ ich dich allein, schon gar nicht in Zeiten der Angst und Not. Wo du nur ein Paar Spuren in dem Sand erkennst, sei ganz gewiß: Ich habe dich getragen.”


Hier geht es zu Bernds Youtubekanal: https://youtu.be/Ya6-jRBX2l4

Sommertreffen bei Limburg (28.7. – 1.8.)

Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe. Joh 3,16

Liebe Geschwister und Freunde,

Gnade und Frieden von Gott, dem Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Wir freuen uns sehr, euch ein größeres Treffen im Sommer bekannt geben zu können, zu dem auch drei Sprecher aus dem Ausland anreisen werden. Zunächst die Eckdaten – dann folgen einige organisatorische Hinweise.

Flyer zum Weiterschicken: Pdf / Jpg

Zeitraum: 28.7. – 1.8.2023

Ort: Hildegardishof (Webseite)

Adresse: Klosterstraße 21, 35794 Mengerskirchen

Anreise: ab 15 Uhr

Kosten: 45,5 € Vollpension / 32 € Tagesgäste (Kinder ermäßigt).

Verpflegung: vegan

Sprecher: Ingo Sorke (Webseite), Matt Dooley (Webseite), Nader Mansour (Webseite)

Anmeldung: mattis(at)salzdererde.org oder +4915788632518

Sonstiges: Wer ein Internationales Gesangbuch hat, nehme es mit.


Englischer Flyer zum Weiterschicken: pdf / jpg
  • Zeitige Anmeldungen: Wir freuen uns über jeden, der zu unseren Treffen kommt, und werden zu jedem Zeitpunkt versuchen, eine Teilnahme möglich zu machen. Aber es erleichtert die Planung sehr, rechtzeitig über die Teilnehmerzahl Bescheid zu wissen und manchmal ist es ab einem gewissen Zeitpunkt sehr schwierig, noch eine Teilnahme zu ermöglichen. Bei diesem Treffen ist eine frühzeitige Anmeldung besonders wichtig, da wir mit einer größeren Gruppengröße als üblich rechnen und die Kapazitäten unserer Unterkunft begrenzt sind.
  • Zimmereinteilung: Wir werden 4-Bett-Zimmer zur Verfügung haben. Wenn ihr den Wunsch habt, mit bestimmten Geschwistern das Zimmer zu teilen, könnt ihr darauf in eurer Anmeldung hinweisen. Wenn ihr ein Einzel- oder Doppelzimmer wünscht, müsstet ihr euch an einem anderen Ort in Mengerskirchen einquartieren. Es gibt dort einige Ferienwohnungen und auch einen Campingplatz (s. hier). Wir helfen gern bei der Suche nach einer Unterkunft. In diesem Fall ist es noch wichtiger, uns frühzeitig zu informieren, da unser Treffen in den Ferien liegt und es kurzfristig schwierig sein wird, Unterkünfte aufzutun. Aber auch wenn ihr euch selbst organisiert, meldet euch bitte bei Mattis an.
  • Teilnehmerbeiträge: Bei finanziellen Engpässen meldet euch bei Tobias oder Heidrun. Es ist unser Anliegen, jedem, der gerne kommen möchte, eine Teilnahme zu ermöglichen. Gleichzeitig danken wir allen, die uns durch Ihre Spenden bei den Treffen zusätzlichen finanziellen Spielraum geben. Um größere Bargeldsummen zu vermeiden, bitten wir darum, dass ihr euren Teilnehmerbeitrag mit dem Verwendungszweck „Sommertreffen“ bis zum Zeitpunkt der Veranstaltung auf unser Vereinskonto überweist.
  • Programm: Da wir diesen Sommer das Vorrecht haben, drei Sprecher von anderen Kontinenten zu Gast zu haben, werden wir weniger gemeinschaftliches Studium haben, und auch für Wortbeiträge aus der Gruppe, die wir sehr schätzen, wird weniger Zeit sein. Dies bedeutet nicht, dass sich die generelle Ausrichtung unserer Treffen ändern soll. Die geistlichen Gaben jedes Einzelnen und ein Bewusstsein der damit einhergehenden Verantwortung sind die Grundlage für die Erweckung, nach der wir uns so sehnen. Dieses Werk kann kein Prediger für uns tun. Wenn wir uns wie jetzt beim Sommertreffen für ein Programm mit weniger Beteiligung eurerseits entscheiden, dann nur in der Hoffnung, dadurch eine größere Gruppe ansprechen zu können und so neue fruchtbare Verbindungen zu ermöglichen.
  • Erfahrungen: Dennoch möchten wir die Gelegenheit bieten, Erfahrungen zu teilen und Projekte vorzustellen. Die Gelegenheit dazu sollen Kurzbeiträge (max. 3 Minuten) zwischen den Predigten der Sprecher bieten. Wenn ihr etwas zur Erbauung der Gruppe teilen wollt, schreibt Mattis eine Mail für die Planung und strukturiert euren Kurzbericht im Vorfeld, damit ihr eure Angelegenheit prägnant mitteilen könnt. Es wäre schön, wenn wir auf diese Weise einen bunten Strauß an Erfahrungen zur Ermutigung der Gruppe anbieten könnten.
  • Mithilfe: Es gibt weitere Bereiche, in denen wir uns über jeden von euch freuen, der sich einbringen möchte. Dazu zählen Technik, Übersetzung und Kinder- & Jugendangebote, aber diese Liste ist nicht als vollständig zu betrachten. Wenn ihr einen Dienst seht, mit dem ihr das Treffen bereichern könntet, meldet euch bei Mattis.
  • Einladungen: Ohne persönliche Einladungen gäbe es schon lange keine SdE-Treffen mehr. Daher lasst uns Gott im Gebet befragen, wen wir kontaktieren und einladen könnten. Nutzt auch gern den digitalen Einladungsflyer.
  • J7-Aktionswoche: Bruder Luis Castro plant, eine J7-Aktionswoche an das Sommertreffen anschließen zu lassen. Wer sich weitere geistliche Gemeinschaft wünscht mit gemeinschaftlichem Studium und sich nach (ersten) Erfahrungen in der Mission sehnt, melde sich gerne bei Luis: j7leitung(at)gmail.com
    Außerdem ist das J7-Team auch auf der Suche nach Geschwistern, die den Dienst in der Küche übernehmen würden und freut sich auch hier über Rückmeldungen. Einen Bericht der letzten Aktionswoche findet ihr hier.

Wir freuen uns schon sehr auf dieses kommende Highlight und hoffen, dass auch ihr euch freut. Diese Vorfreude wollen wir im Gebet vor den Herrn bringen, denn „um des Herrn willen lässt er sein Angesicht leuchten über sein verwüstetes Heiligtum (Dan 9,17).

Euer „Salz der Erde“-Team

Alles, was mein ist, ist dein

29 Da antwortete er dem Vater: ›Du weißt: schon so viele Jahre diene ich dir und habe noch nie ein Gebot von dir übertreten; doch mir hast du noch nie auch nur ein Böcklein gegeben, daß ich mit meinen Freunden ein fröhliches Mahl hätte halten können. 30 Nun aber dieser dein Sohn heimgekehrt ist, der dein Vermögen mit Dirnen durchgebracht hat, da hast du ihm das Mastkalb schlachten lassen!‹ 31 Er aber erwiderte ihm: ›Mein Sohn, du bist allezeit bei mir, und alles, was mein ist, ist auch dein.

Lukas 15,29-31

Ist es nicht ungerecht, dass der Vater dem ungehorsamen Sohn ein Mastkalb schlachtet, während er seinem gehorsamen Sohn nie auch nur ein Böcklein gegeben hat? Warum durfte der gehorsame Sohn nie ein Fest mit seinen Freunden feiern?

Die Antwort ist, dass er es immer hätte tun dürfen. Sein Vater sagt zu ihm: „Alles, was mein ist, ist dein“. Doch anstatt sich im Haus seines Vaters wie ein Sohn zu verhalten, verhielt sich dieser Mann jahrelang wie ein Knecht, der sich durch Gehorsam sein Erbe verdienen muss. Wie tragisch! All die Jahre führte er ein mühsames und entbehrliches Leben, um sich etwas zu verdienen, was schon lang ihm gehörte.

Wir müssen lernen, uns in Gottes Haus wie Söhne zu benehmen. Oft wünschen wir uns etwas, und vielleicht beten wir auch darum – aber Gott gibt es uns nicht. Warum? Weil wir es uns nehmen dürften. Wir könnten es im Glauben einfach greifen.

Natürlich geht es hier nicht um selbstsüchtige Wünsche. Es geht in diesem Gleichnis um den Besitz des Vaters. Zu den Tieren seiner Herde gehören: „Liebe, Freude, Friede Langmut, Freundlichkeit, Gütigkeit, Treue, Sanftmut, Enthaltsamkeit(Gal 5,22).

All das können wir nicht durch Gehorsam erlangen, es kann uns nur durch Glauben verliehen werden. Es ist die Frucht des Heiligen Geistes. Wir erlernen diese wünschenswerte Gesinnung nicht, sie wird in uns erschaffen. Sie ist ein Geschenk.

Zwei große Irrtümer behindern unsere Heiligung:

  1. Wir versuchen sie durch unseren Gehorsam zu bewirken.
  2. Wir verstehen zwar, dass sie von Gott kommen muss, glauben aber nicht, dass er sie bewirkt, sobald wir darum bitten.

Gott gibt uns die Herzensreinheit, die wir begehren (Mat 7,7). Lasst uns sie nicht erarbeiten wollen, auch nicht auf sie warten, sondern sie im Glauben greifen und darin unsere „Seelen durch Gehorsam gegen die Wahrheit zu ungeheuchelter Bruderliebe reinigen(1. Pet 1,22). Dann wird es uns nicht passieren, dass wir missmutig werden, wenn ein Bruder, der uns unrecht getan hat, vom Vater in eine Stellung über uns gesetzt wird. Wir werden ihn lieben, während er uns hintergeht und auch, wenn er wieder ins Haus des Vaters zurückkehrt.

MF. 3.2.2023

Wochenendtreffen bei Würzburg, Villingen-Schwenningen und Güstrow

Ich habe dich einen kleinen Augenblick verlassen; aber mit großer Barmherzigkeit will ich dich sammeln.

Jes 54,7

Liebe Geschwister und Freunde,

Gnade und Frieden von Gott, dem Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Es ist wieder an der Zeit, euch über kommende Veranstaltungen und weitere Neuigkeiten zu informieren.


  1. Wochenendtreffen in Würzburg (24.-26.2.)

Im letzten Rundmail hatten wir leider ein falsches Datum angegeben. Das Treffen wird am letzten Februarwochenende stattfinden.
Bitte bringt euer Internationales Gesangbuch mit (falls vorhanden). Dem Bibelgespräch am Sabbat Vormittag wird die Sabbatschullektion der STA zu Grunde gelegt (Englisch hier). Das Programm wird demnächst den Teilnehmern zugemailt und auf unserer Webseite (hier) veröffentlicht.

Es ist nach wie vor möglich, sich anzumelden – kontaktiert Mattis, wenn ihr bei diesem Wochenende gerne dabei sein wollt: mattis@salzdererde.org oder 0157 88632518


  1. Wochenendtreffen bei Villingen-Schwenningen

Ort: Naturkolleg Hirzwald (Webseite)
Adresse: Im Hirzwald 5, 78112 St. Georgen
Zeit: 31.3. – 2.4. 2023
Anreise: ab 16 Uhr
Verpflegung: Potluck am Sabbat Mittag; Grundnahrungsmittel für Frühstück und Abendbrot bringen wir mit, ihr könnte gerne auch noch etwas beisteuern.
Für Wasser und Tee ist gesorgt – weitere Getränke können vor ort erworben werden – sonst muss ein Korkengeld ans Haus gezahlt werden.
Hinweis: Bitte Bettwäsche und Hausschuhe mitbringen!
Kosten: 25€ / Tag (Kinder ermäßigt)
Bei finanziellen Engpässen meldet euch bei Tobias oder Heidrun.

Das Programm wird bekannt gegeben sobald bekannt. Bitte meldet euch bei Mattis, wenn ihr euch anmelden möchtet (auch Tagesgäste).


  1. Verl. Wochenendtreffen bei Güstrow

Wir sind sehr froh, dass wir Dank des Engagements der Familie Petrischkeit wieder ein Treffen in Mecklenburg-Vorpommern anbieten können:

Einladungsflyer zum Weiterleiten über Whatsapp, Telegram etc.

Ort: Gästehaus Lohmen
Adresse: Dorfstr. 11, 18276 Lohmen
Zeit: 28.4. – 1.5. 2023
Anreise: ab 16 Uhr
Verpflegung: Potluck am Sabbat Mittag; Grundnahrungsmittel für Frühstück und Abendbrot bringen wir mit, ihr könnte gerne auch noch etwas beisteuern.
Hinweis: Bitte Bettwäsche und Hausschuhe mitbringen!
Kosten: 25€ / Tag (Kinder ermäßigt)
Bei finanziellen Engpässen meldet euch bei Tobias oder Heidrun.

Das Programm wird bekannt gegeben sobald bekannt. Bitte meldet euch bei Mattis, wenn ihr euch anmelden möchtet (auch Tagesgäste).


  1. Sommertreffen

Ort: Mitteldeutschland
Zeit: 28.7. – 2.8.2023

Da wir im Sommer ein etwas längeres Treffen planen und hoffen, dass möglichst viele von euch dabei sein werden, wollen wir euch schon im Vorfeld den Termin bekanntgeben, damit das Treffen nicht mit eurer Urlaubsplanung kollidiert. Noch können wir euch nichts Konkretes mitteilen, doch soviel vorweg: Es ist geplant, dass wir Sprecher von Übersee zu Gast haben werden.


Wir sind gespannt darauf, was der Herr in diesem Jahr mit uns vorhat und wünschen euch in eurem Dienst für Ihn , dass euch „mehr und mehr Gnade und Friede widerfahre in der Erkenntnis Gottes und unsres Herrn Jesus“ (2 Pet 1,2).

Euer „Salz der Erde“-Team

Bericht der J7-Aktionswoche in Hannover

Weitere Berichte von J7-Aktionswochen werden am Ende dieses Bericht aufgelistet. MF

… eine Gehilfin als Sein Gegenüber

Vom 28. Dezember 2022 bis zum 8. Januar 2023 fand eine weitere Aktionswoche von Dendra Mission statt, diesmal in Hannover. Die Bibelstudien handelten von Gottes Ordnung in der Ehe und allem, was mit ihr in Verbindung steht.  18 Teilnehmer erlebten elf segensreiche Tage mit geistlichen Impulsen, gutem Essen, ermutigenden Begegnungen mit Interessierten und ebenso ermutigenden geistlichen Gesprächen untereinander. 

Bibelstudium

Luis Castro leitete spannende und sehr umfangreiche Bibelstudien. Dabei wurden unter anderem die Themen Ehe, Scheidung, Hochzeit, Ehelosigkeit und Partnersuche behandelt. Die Einheiten fanden immer vormittags statt und dauerten zwei bis drei Stunden.


Outreach

Diesmal hatten wir keinen Büchertisch. Stattdessen zogen alle, die wollten, in Zweierteams mit Büchtaschen aus und sprachen Passanten an. Dank des weitgehend gemäßigten Wetters, unserer wachsenden Erfahrung, des größeren Zeitraums, der Neugier der Hannoveraner und nicht zuletzt der Führung unseres himmlischen Vaters konnten 1260 Bücher persönlich überreicht werden.  Auch konnten wir ein junges Paar an Silvester sowie einen ukrainischen Mann am Abschlussgottesdienst bei uns als Gäste begrüßen.


Kochen

Um unsere Verpflegug kümmerte sich Luis Frau Silvia. Es gab viele leckere Gerichte – unter anderem Lasagne, Wraps und Reis mit Gemüse – die uns gestärkt und motiviert zur Mission schreiten liesen.


Gesundheit

Die Gesundheitseinheiten wurden von Jan und mir geleitet. Während Jan körperliche Übungen mit uns durchführte, besprachen wir unter meiner Führung die Gefahren der digitalen Medien in Bezug auf Schlaf, Aufmerksamkeit, Sucht und Stress. 

Außerdem machten wir uns Gedanken, wie wir durch die Gesundheitsbotschaft die jungen Menschen erreichen und sie von ihrem schädlichen Umgang mit den digitalen Medien befreien können. 


Jugendgottesdienst

Am 7.1. organisierte „Salz der Erde“ ein Sabbattreffen und lud die J7-Gruppe ein, den Gottesdienst am Vormittag zu gestalten. Es kamen etwa 15 Geschwister von nah und fern und verbrachten den Sabbat mit uns. Wir sangen aus den Jugendliederbüchern, erzählten von den Erlebnissen der Woche und Luis Castro leitete ein Bibelstudium zu Sprüche Kapitel 2. Nach dem Potluck und einem gemeinsamen Spaziergang hielt Tobias Fichte eine Stunde mit dem Titel „Wer ist mein größter Feind?“. 


Ausblick

Es wird auch 2023 wieder J7-Aktionswochen geben, zu denen Interessierte jeden alters herzlich eingeladen sind. Wer über kommende Termine (2023 sind Aktionswochen bei Passau, Frankfurt und im Norden Deutschlands geplant)  informiert werden möchte oder gerne einen ausführlichen Bericht der Aktionswochen lesen möchte, kann sich bei Luis Castro melden:      

luis@dendra.family

Luis Castro und wir Teilnehmer wollen uns auch herzlich bei allen Spendern bedanken, die die Durchführung der Aktionswochen möglich machen. Wir sind ebenso dankbar für jedes Gebet.

IBAN: AT76 1500 0041 3104 3764
BIC/SWIFT: OBKLAT2L
Name des Empfängers: Dendra Mission
Verwendungszweck/Zahlungsreferenz: Spende


Weitere Berichte von Aktionswochen

Hier können die Berichte der vergangenen Aktionswochen eingesehen werden. Zudem wird auf kommende Aktionswochen hingewiesen. Gottes Segen beim Durchstöbern.


September 2021 Wien

PDF

Oktober 2021 Nürnberg

PDF

April 2022 Linz

PDF / HTML

August 2022 Eisenstadt

PDF

Herbst 2022 Regensburg

PDF

Neujahr 2023 Hannover

PDF / HTML

Kommende Aktionswochen

2023 sind folgende Aktionswoche geplant:

  • Frühling in Süddeutschland
  • Sommer in Mitteldeutschland
  • Herbst in Norddeutschland

Jeder ist herzlich eingeladen, teilzunehmen. Meldet euch bei Luis Castro (Dendra Mission) für weitere Informationen.

Ellen White und Gewürze

Die Gesundheitsbotschaft gebietet uns Adventisten in vielen Bereichen Mäßigkeit und in manchen Bereichen Verzicht. Bei manchen Lebensmitteln ist es auf den ersten Blick nicht ersichtlich, in welche Kategorie sie fallen.

Gerade bei der Auswahl Gewürze tue ich mir schwer. Manchen Würzmitteln werden gesundheitsförderliche Wirkungen nachgesagt, von denen Ellen White aber gegenteiliges berichtet (Pfeffer, Zimt, Nelken, Senf, Essig). Zu vielen Gewürzen haben wir aber keine Aussagen von ihr. Hier bedarf es einer Kenntnis inspirierter Prinzipien sowie des eigenen Körpers. Folgende Aussagen von Ellen White geben Orientierung.

Ellen White zur würzfreien Küche

Doktor —– versuchte einmal, unserer Familie beizubringen, nach der Gesundheitsreform zu kochen, wie er sie verstand, ohne Salz oder irgendetwas anderes zum Würzen der Speisen. Nun, ich beschloss, es zu versuchen, aber ich wurde so schwach, dass ich eine Änderung vornehmen musste; und eine andere Vorgabe wurde mit großem Erfolg eingeschlagen. Ich erzähle Ihnen das, weil ich weiß, dass Sie sich in großer Gefahr befinden. Die Nahrung sollte so zubereitet werden, dass sie nahrhaft ist. Man sollte sie nicht dessen berauben, was das System braucht.

Ellen White (CD 203.4)

Ellen White deutet hier an, dass es neben Salz noch andere zulässige Würzmittel gibt, die der Nahrung notwendige Stoffe zuführen. Man sollte es sich daher nicht zu einfach machen und grundsätzlich auf jede Form von Würze verzichten.

Ellen White zu Kräutern

„Gott hat dafür gesorgt, dass Kräuter für den Gebrauch des Menschen aus der Erde wachsen, und wenn wir die Natur dieser Wurzeln und Kräuter verstehen und sie richtig verwenden, besteht keine Notwendigkeit, so häufig zum Arzt zu rennen, und die Menschen wären bei viel besserer Gesundheit als heute.“

Ellen White (Selected Messages, book 2, 297, 298)

Hier ist wohl in erster Linie von einer medizinischen Verwendung der Kräuter die Rede. Die Herausforderung, vor der wir nun stehen, ist Folgende: Welche Gewürze sind für den alltäglichen Gebrauch in der Küche geeignet, welche nur situativ zur Behandlung von Krankheit und welche sollten selbst im Fall von Krankheit gemieden werden?

Ellen White zu reizenden Gewürzen

Ellen White sitzend
Ellen White (1827 – 1915)

In dieser schnelllebigen Zeit gilt: Je weniger aufregend das Essen, desto besser. Gewürze sind ihrer Natur nach schädlich. Senf, Pfeffer, Gewürze, Essiggurken und andere Dinge ähnlichen Charakters reizen den Magen und machen das Blut fiebrig und unrein. Der entzündete Zustand des Magens des Betrunkenen wird oft als Beispiel für die Wirkung von alkoholischen Getränken dargestellt. Ein ähnlich entzündeter Zustand wird durch die Verwendung von reizenden Gewürzen erzeugt. Bald befriedigt gewöhnliches Essen den Appetit nicht mehr. Das System verspürt ein Verlangen, ein Verlangen nach etwas Anregenderem.

Ellen White (Ministry of Healing, 325)

Hier finden wir eine wertvolle Liste an Würzmitteln, die schädlich sind. Eine wichtige Frage, die sich mir hier stellt:

Sind die besagten reizenden Gewürze ausschließlich aufgrund schädlicher Inhaltsstoffe zu meiden? Oder bezieht sich diese Warnung nicht nur auf den langfristigen Effekt schlechter Inhaltsstoffe, sondern auch den kurzfristigen Effekt, also den reizenden Effekt in Mund, Speiseröhre, Magen etc.? Auf mich wirkt es an dieser Stelle so, als würde sie neben den langfristigen Folgen auch vor dem unmittelbaren Effekt von scharfem oder anderweitig reizendem Essen warnen.

Das sollte uns zur Vorsicht rufen gerade was die viele der verschiedenen asiatischen oder orientalischen Küchen betrifft. Hier trifft wohl ihre Aussage zu: „Je weniger aufregend, desto besser“.

Aber auch Elemente unseres adventistischen Lebensstils gilt es sorgfältig zu einzusetzen. Was ist mit Oreganoöl oder Gesundheitsdrinks mit vielen pürierten Knoblauchzehen und Ingwer? Vermutlich sollten wir auch bei tauglichen scharfen Lebensmitteln darauf achten, sie in einer Dosis einzunehmen, die den Organismus nicht irritiert. Zumindest, wenn wir sie vorbeugend einnehmen und nicht während der Krankheit (s. hierzu Zitat unten zu Cayennenpfeffer).

Ellen White zu „Weihnachtsgewürzen“

Eltern, die ihren Kindern beigebracht haben, ihr ganzes Leben lang ungesunde, anregende Nahrung zu essen – bis der Geschmack pervertiert ist und sie sich nach Lehm, Schieferstiften, verbranntem Kaffee, Teesatz, Zimt, Nelken und Gewürzen sehnen – können nicht behaupten, dass der Appetit das verlangt, was das System verlangt. Der Appetit ist falsch erzogen worden, bis er verdorben ist. Die feinen Organe des Magens wurden stimuliert und verbrannt, bis sie ihre zarte Empfindlichkeit verloren haben. Einfache, gesunde Nahrung erscheint ihnen fade. Der missbrauchte Magen wird die ihm aufgetragene Arbeit nicht verrichten, wenn er nicht durch die anregendsten Substanzen dazu gedrängt wird. Hätte man diesen Kindern von Kindheit an beigebracht, nur gesunde, auf einfachste Weise zubereitete Nahrung zu sich zu nehmen, die ihre natürlichen Eigenschaften so weit wie möglich bewahrt und Fleisch, Fett und alle Gewürze meidet, wären Geschmack und Appetit unbeeinträchtigt geblieben. In ihrem natürlichen Zustand könnte sie in hohem Maße die Nahrung anzeigen, die den Bedürfnissen des Körpers am besten entspricht.

10 CG 381.2 Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Auf welche kulinarische Eigenheiten des 19. Jahrhunderts Ellen White mit dem Lehm und den Schieferstiften anspielt, ist mir nicht bekannt. Zimt und Nelken finden jedenfalls auch heute noch reichlich in der Weihnachtsbäckerei Verwendung. Hier ist Vorsicht geboten.

Ellen White zu Ingwer

In Bezug auf unsere Verwendung von Gewürzen bekenne ich mich nicht schuldig. Wir haben seit zehn Jahren kein Gewürz mehr in unserem Haus, außer etwas Ingwer, den wir immer in gewissem Maße verwendet haben.

Ellen White (Manuscripts vol. 15, 245)

Interessanterweise zählt sie Ingwer zu den Gewürzen (engl. spices) und sagt dennoch, dass sie ihn (ihn Maßen) verwendet. Könnte man diese Aussage auf Kurkuma (der mit Ingwer verwandt ist) übertragen? Hier bin ich unschlüssig, aber die maßvolle Anwendung von Ingwer ist durch ihre Aussagen nicht untersagt. Wobei noch zu klären wäre, ob sie den Ingwer als Medizin oder zum Kochen verwendet hat.

Ellen White zu Senfblätern

Aber was das Material für Grünzeug betrifft, müssen Sie sich keine Sorgen machen; denn meines Wissens gibt es in dem Teil des Landes, in dem Sie leben, viele Arten von Gemüseprodukten, die ich als Gemüse verwenden kann. Ich werde in der Lage sein, die Blätter des gelben Ampfers, den jungen Löwenzahn und Senf zu besorgen. Es wird dort ein viel reichhaltigeres Angebot und von besserer Qualität geben, als wir es in Australien bekommen konnten. Und wenn es nichts anderes gäbe, dann wäre da noch die Getreideproduktion.

Ellen White (Councils on Diets and Foods, 323 – 324)

Ich frage mich, ob Ellen Whites warnenden Aussagen vor dem Senf sich nicht auf Inhaltsstoffe der Pflanze, sondern auf die Zubereitung von Senf auf der Grundlage von Essig beziehen. Sie bestätigt hier jedenfalls die bedenkenlose Verwendung seiner Blätter. Zur Verwendung des Senfkorns habe ich noch nichts bei ihr gefunden.

Dass es der Blatt-Teil der Senfpflanze ist, der bekömmlich und brauchbar zur alltäglichen Verwendung ist, ist bemerkenswert. Ob man daraus ableiten kann, dass prinzipiell die Blätter einer Pflanze bekömmlicher sind als die Wurzeln (s. Off 22,2)? Das sind alles vage Überlegungen und keinesfalls allgemein gültige Schlüsse.

Welche der auf diesem arabischen Gewürzmarkt angepriesenen Gewürze tun meinem Körper gut, welche nicht?

Ellen White und Cayennepfeffer

Ich glaube, ich habe mich erkältet. Ich hatte so starke Schmerzen, dass ich nach Cayennepfeffer rief und etwas Linderung bekam, aber es überkam mich die gleiche Art von Erkältung, die ich in San Diego hatte.

Ellen White (20LtMs, Lt 353, 1905, par. 3)

Es ist wichtig anzumerken, dass Cayennenpfeffer eine ganz andere Pflanzenart ist als der herkömmliche Pfeffer, vor dem Ellen White warnt. Dennoch wirkt es hier so, als wäre der Caynennepfeffer Ellen Whites letzte Wahl gewesen, um die sich anbahnende Erkältung abzuwenden. Sie hat ihn also nicht als Nahrungsmittel, sondern als Medizin angewendet (anscheinend als eine Art Schmerzmittel).

In Krankheitsfällen mag also die reizende Wirkung bestimmter Naturmittel in Kauf genommen werden, die diese zum alltäglichen Verzehr ungeeignet machen.

Fazit

Unter reizenden Würzmitteln hat Ellen White augenscheinlich Pfeffer, Essig, Senf und einige Gewürze (u. a. Zimt und Nelken -> Counsels on Diet and Foods, p. 239.2) verstanden. Als Daumenregel könnte man vielleicht sagen: Kräuter sind für den regelmäßigen Verzehr geeignet, Gewürze sind eher als Medizin gedacht (wenn überhaupt) und hier bedarf es mehr Vorsicht in der Anwendung und Dosierung. Und eine weitere Daumenregel: Man kann wohl schon allein durch den Geschmack die reizende Wirkung vieler Würzmittel bestimmen. Nicht nur schlechte Inhaltsstoffe, schon eine reizende Wirkung bei der Einnahme hat unliebsame Effekte auf unseren Körper.

Eine Frage, dich ich mir noch Stelle, ist die der Saaten. Auch hier gibt es viel, das als Gewürz verwendet wird: Kümmel, Fenchel, Anis, Sesam, Kreuzkümmel, Schwarzkümmel… dies alles benutze ich ohne Bedenken. Bei Kardamom oder Muskatnuss dagegen bin ich skeptisch. Warum? Ich kann es nicht erklären.

Wenn du mir hierzu einen Rat von Ellen White oder der Wissenschaft geben kannst, oder dir etwas anderes in diesem Artikel aufgefallen ist, freue ich mich über eine Rückmeldung. Ich freue mich über neue Einsichten in die gesunde Lebensweise. MF

Kommentar: „Das Trio“ von Ty Gibson

Diese Ausarbeitung von Dr. theol. Ingo Sorke wurde am 12.1.2023 von seiner Webseite entnommen. Die aktuellste Fassung des Dokuments findet man dort.
Das Dokument wurde auch von Ingo Sorke in seinen Zoom-Studien besprochen. Die Aufnahmen können hier angesehen werden.

Ty Gibson. Das Trio. Adventistische Perspektiven Zur Dreieinigkeit. Lüneburg: Advent Verlag, 2020.

[Zitate des Buches sind mit Seitenzahlen vermerkt und für die einfache Verfolgung der Betrachtung fett gedruckt. Also bedeutet Fettdruck Ty Gibson (TG), oder Betonung eines anderen Autors, und einfacher Druck meine Anmerkungen.]

Bibelübersetzungen sind der Schlachter 2000 entnommen, es sei denn, sie sind entsprechend anders gekennzeichnet.

_______________________________________________________________________________________

Von der Buchrückseite

“Ist Macht oder Liebe das ultimative Wesen Gottes? Wenn wir diese Frage richtig beantworten, finden wir die Antwort auf alle bedeutenden Fragen.” Ja, Gott hat Macht, aber er ist Liebe. Und Liebe funktioniert nur mit einem Gegenüber. Wenn also Gott immer schon Liebe war, dann muss er als soziales Wesen existieren, das mehr als ein Ich einschließt.

Auf seine typisch nahbare, klare Art und Weise beschreibt Ty einerseits, welche theologischen Auswirkungen es hat, wenn man die Dreieinigkeit ablehnt und Gott als alleinstehendes Wesen sieht. Andererseits beleuchtet er, wie ein Gottesbild aussieht, das Beziehung einschließt. Dabei zeichnet er die prozesshafte Entwicklung der adventistischen Gründungsmitglieder nach, die aus gewisser Besorgnis zumeist Antitrinitarier ware, und hebt insbesondere Ellen Whites Ansichten hervor. Sie entwarf ein Bild von Gottes Dreieinigkeit, in der jedes Glied der Gottheit eine individuelle Person ist, die gemeinsam ein “himmlisches Trio” bilden. _______________________________________________________________________________________

Interessanterweise ist der englische Originaltitel The Heavenly Trio: Exploring the Views of Ellen White and the Adventist Pioneers Regarding the Trinity

Also wortwörtlich: Das Himmlische Trio: Erforschung der Ansichten von Ellen White und den adventistischen Pionieren in Bezug auf die Dreieinigkeit

Was die Verfasser der deutschen Ausgabe dazu bewegt hat, “himmlisch” und “Ellen White” auszulassen?

Und warum Ty Gibson Trio gewählt hat anstatt Trinität, wenn der Begriff Trio ja tatsächlich eine Konter zum klassischen Trinitarismus ist?!

“Und es geschah, als der HERR diese Worte an Hiob vollendet hatte, da sprach der HERR zu Eliphas, dem Temaniter: Mein Zorn ist entbrannt über dich und deine beiden Freunde, denn ihr habt nicht recht von mir geredet, wie mein Knecht Hiob” (Hiob 42,7).

“Die Lehre, daß Gott der Gemeinde das Recht verliehen habe, die Gewissen zu beherrschen und eine bestimmte Haltung als Ketzerei zu bezeichnen und zu bestrafen, ist einer der tief eingewurzelten päpstlichen Irrtümer. Während die Reformatoren das Glaubensbekenntnis Roms verwarfen, waren sie doch nicht ganz frei von seinem unduldsamen Geist. Die dichte Finsternis, in die das Papsttum während der langen Zeit seiner Herrschaft die gesamte Christenheit eingehüllt hatte, war selbst jetzt noch nicht völlig gewichen” (GK 296.3).

Es geht Gibson um Gottes Liebe, um unser Gottesverständnis, um die Sohnschaft Jesu Christi als Bundesbegriff im Rahmen von Bethlehem, und letztendlich um die Identität der Adventgemeinde. Leider ist Ty Gibsons engagierte Schreibweise von einigen gravierenden Fehlern geprägt, von offensichtlichen Fehlinterpretationen (z.B. 1Jo 4,8), zudem von absurden Anschuldigungen und grotesken Karikaturen seiner Gegner, die keineswegs der Realität entsprechen.

“Pfingsten brachte ihnen die himmlische Erleuchtung. Die Wahrheiten, die sie nicht erfassen konnten, solange Christus bei ihnen war, öffneten sich ihnen nun. Mit nie zuvor gekannter freudiger Glaubenszuversicht nahmen sie die Lehren der Heiligen Schrift an. Für sie war es fortan nicht mehr nur eine Sache des Glaubens, daß Christus der Sohn Gottes war; sie wußten, daß er, wenn auch in Menschlichkeit gehüllt, wirklich der Messias war. Sie verkündigten der Welt ihre Erfahrung mit einer Bestimmtheit, die die Überzeugung in sich trug, daß Gott mit ihnen war” (WA 46.3)._______________________________________________________________________________________

Kapitel 1: Die Alles Entscheidende Frage

“Ist Macht oder Liebe das ultimative Wesen Gottes? Wenn wir diese Frage richtig beantworten, finden wir die Antwort auf alle bedeutenden Fragen.”

Der erste Bibelverweis (ohne Analyse) ist 1Joh 4,8.

S. 8: “Wenn Gott Liebe ist (vgl. 1Joh 4,8), folgt daraus logischerweise, dass jede wahre Glaubenslehre Gottes Liebe offenbart und dass jede falsche Lehre seine Liebe auf irgendeine Weise zugunsten von Macht schmälert.”

Was wäre die Folge, wenn 1Joh 4,8 falsch gelesen würde?!

Dieser Text ist hochaktuell, da er auch in der jetzigen Sabbatschullektion (25. September 2022, 4. Quartal) auftaucht, natürlich mit trinitarischer Neigung:

“Die Tatsache, dass „Gott Liebe ist“ (1. Johannes 4:8, 16) vermittelt mindestens drei grundlegende Implikationen. Erstens kann Liebe ihrem Wesen nach nicht in sich geschlossen existieren, sondern muss ausgedrückt werden. (Welche Art von Liebe wird nicht ausgedrückt?) Gottes Liebe wird innerlich von den drei Personen der Gottheit geteilt und äußerlich in Seiner Beziehung zu all Seinen Geschöpfen.”

Englisches Original: “The fact that “God is love” (1 John 4:8, 16, NKJV) conveys at least three basic implications. First, love by its very nature cannot exist closed in itself but must be expressed. (What kind of love is not expressed?) God’s love is shared internally among the Three Persons of the Godhead, and externally in His relationship with all His creatures.”

TG betont den Kontrast zwischen Gott hat Macht und Gott ist Liebe und zielt dann auf seine grundsätzliche These ab:

S. 12 “Gott kann nicht Liebe sein ohne jemanden, den er lieben kann. Denn Liebe bedingt die Konzentration auf ein Gegenüber. Gott kann nicht Liebe sein, es sei denn, er besteht aus einem göttlichen Selbst und einem göttlichen Gegenüber. Wenn also Gott immer schon Liebe war, dann muss er als eine soziale Dynamik existieren, die mehr als ein Ich einschließt. Und diese Erkenntnis bring uns zum Kern dieses Buches.”

Egal, wie man zu dieser Feststellung steht, vermisst der aufmerksame Leser den Hintergrund dieser Annahme, sowohl biblisch als auch (kirchen)historisch.

Ty zieht dann diese Schlußfolgerung:

S. 12 Stellt man sich Gott als absolut alleinstehendes Wesen vor, wird jedes schlüssige Konzept von Liebe aus der Theologie verschwinden. Alles, was bleibt, ist eine Art unpersönliche Macht. . . . Wenn man Gott nicht als dynamisches Beziehungsgeflecht von mehr als einer Person versteht, löst sich die Grundannahme “Gott ist Liebe” schnell im theologischen Kamin in Rauch auf. Als Folge muss notwendigerweise eine andere Grundannahme an die Stelle der Liebe treten; und die einzig übrige ist Macht.”

Hier passiert TG ein ironischer Widerspruch: genau das, wogegen er hier im ersten Kapitel argumentiert, zwingt er Andersdenkenden auf. Er malt Antitrinitarier in eine (un)logische Ecke, die zu einem falschen Gottesbild zwingt. Andersdenkende haben jetzt gar keine Chance. TG übt Macht aus gegen Leute, die seiner Theologie nicht folgen!

Schließlich fasst TG zusammen, worum es ihm in diesem an Adventisten ausgerichtetes Buch geht.

S. 13: . . . dass die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten ihre heutige positive Haltung zur Dreieinigkeit nicht trotz der Pioniere gewonnen hat, sondern durch die Auseinandersetzung mit deren Bedenken. [Anmerkung: von nun an als STAs abgekürtzt]

S. 14: Wir werden sehen, dass Ellen White zwar von antitrinitarischen Brüdern umgeben war, die sie hoch schätzte, es selbst jedoch unterließ, antitrinitarische Aussagen zu machen. . . . Ellen White entwarf ein umfangreiches Bild von Gottes Dreieinigkeit. . . . Dieses Kapitel zeigt außerdem auf, inwiefern die antitrinitarische Lehre zum Pantheismus neigt.

Wie bitte?! Da bin ich gespannt . . .

S. 14-15: Von der hebräischen Denkweise erhalten wir eine Bundesvision von Gott – beziehungsorientiert, frei, offen, dynamisch, empathisch. Die griechischen Philosophen vermitteln uns ein individualistisches Gottesbild – allein, starr, geschlossen, absolut.

(Strenger!) Monotheismus, bitteschön? Gesetzte, Satzungen, Volksabgrenzung, Heiligkeit? Diese sind weder frei noch offen, sondern abgrenzend, definitive und definierend. TG kommt zu krassen Schlussfolgerungen:

S. 15-16: Wenn Gott dagegen als alleinstehendes Wesen verstanden wird, kann man sich den Tod am Kreuz letztendlich nur als eigennützigen Akt eines Gottes vorstellen, für den Selbstaufopferung nicht möglich ist. . . . Die antitrinitarische Lehre zeichnet ein grundsätzlich hierarchisches Bild von Gott und von menschlichen Beziehungen. Dabei werden wir die erstaunliche Feststellung machen, dass hierarchische Strukturen nicht die ideale, reife Beziehung widerspiegeln, zu der der neue Bund uns in Christus aufruft. _______________________________________________________________________________________

Ein Geheimnis

Ein paar stichpunktartige Gedanken zum einer Reihe von Bibelversen zum Geheimnis Gottes. MF

Kolosser

Col 4:3  Betet zugleich auch für uns, damit Gott uns eine Tür öffne für das Wort, um das Geheimnis Christi auszusprechen, um dessentwillen ich auch gebunden bin,

Col 4:4  damit ich es so kundtue, wie ich reden soll.

Aber was genau ist das Geheimnis?

Col 1:24  Nun freue ich mich in den Leiden für euch und erdulde stellvertretend an meinem Fleisch, was noch fehlte an den Trübsalen Christi für seinen Leib, welcher ist die Gemeinde,

Col 1:25  deren Diener ich geworden bin gemäß dem Verwalteramt Gottes, das mir für euch gegeben worden ist, daß ich das Wort Gottes voll ausrichten soll,

Col 1:26  nämlich das Geheimnis, das vor den Zeitaltern und Geschlechtern verborgen war, nun aber seinen Heiligen geoffenbart worden ist,

Col 1:27  denen Gott kundtun wollte, welches der Reichtum der Herrlichkeit dieses Geheimnisses unter den Völkern sei, nämlich: Christus in euch, die Hoffnung der Herrlichkeit.

Christus, der in der Menschheit wohnen sollte.

Epheser

Eph 1:9  er tat uns das Geheimnis seines Willens kund, gemäß seinem wohlwollenden Ratschluß, den er gefaßt hat in ihm,

Eph 1:10  damit es ausgeführt würde in der Fülle der Zeiten: alles unter ein Haupt zu bringen in Christus, was im Himmel und was auf Erden ist, in ihm.

Alles, was verloren ging (rebellierte) soll in Christus wieder der Herrschaft des Vaters unterworfen werden. Sowohl die gefallenen Engel, als auch die gefallene Welt (1. Kor 15,24-28).

Eph 3:4  woran ihr, wenn ihr’s leset, meine Einsicht in das Geheimnis Christi erkennen könnet,

Eph 3:5  welches in frühern Geschlechtern den Menschenkindern nicht kundgetan wurde, wie es jetzt seinen heiligen Aposteln und Propheten im Geiste geoffenbart worden ist,

Eph 3:6  daß nämlich die Heiden Miterben seien und Miteinverleibte und Mitgenossen seiner Verheißung in Christus Jesus durch das Evangelium,

Eph 3:7  dessen Diener ich geworden bin nach der Gabe der Gnade Gottes, die mir gegeben ist nach der Wirkung seiner Stärke.

Da auf der Erde noch Gnadenzeit herrscht, soll Das Geheimnis Gottes, dass er durch Christus in der gefallenen Menschheit wohnen will, für alle gelten. Juden, wie Heiden.

Eph 5:31  «Um deswillen wird ein Mensch Vater und Mutter verlassen und seinem Weibe anhangen, und werden die zwei ein Fleisch sein.»

Eph 5:32  Dieses Geheimnis ist groß, ich aber deute es auf Christus und auf die Gemeinde.

Wieder: Das Geheimnis ist Christus in uns.

Eph 6:19  auch für mich, damit mir ein Wort gegeben werde, so oft ich meinen Mund auftue, freimütig das Geheimnis des Evangeliums kundzutun,

Das Geheimnis Gottes ist eine frohe Botschaft: Christus in uns.

Titus

1Ti 3:8  Gleicherweise sollen auch die Diakonen ehrbar sein, nicht doppelzüngig, nicht vielem Weingenuß ergeben, nicht gewinnsüchtig;

1Ti 3:9  sie sollen das Geheimnis des Glaubens in reinem Gewissen bewahren.

Das Geheimnis Gottes ist nicht wie ein alltägliches Geheimnis, über das man eingeweiht wird und dann Bescheid weiß. Es muss geglaubt und bewahrt werden. Es ist eine Person, eine Beziehung, kein Spezialwissen.

1Ti 3:15  wenn ich aber zögere, auf daß du wissest, wie man sich verhalten soll im Hause Gottes, welches die Versammlung des lebendigen Gottes ist, der Pfeiler und die Grundfeste der Wahrheit.

1Ti 3:16  Und anerkannt groß ist das Geheimnis der Gottseligkeit: Gott ist geoffenbart worden im Fleische, gerechtfertigt im Geiste, gesehen von den Engeln, gepredigt unter den Nationen, geglaubt in der Welt, aufgenommen in Herrlichkeit.

Das Geheimnis Gottes bringt uns Gottseligkeit – gibt es einen schöneren Zustand als der der Gottseligkeit? Paulus weißt hier darauf hin, dass der Vater sich in Christus der Welt offenbarte. Durch Christus können wir eine innige Beziehung zu Gott haben und ihn in Herrlichkeit in unsere Herzen aufnehmen.

1. Korinther

1Co 2:7  sondern wir reden Gottes Weisheit in einem Geheimnis, die verborgene, welche Gott zuvorbestimmt hat, vor den Zeitaltern, zu unserer Herrlichkeit;

1Co 2:8  welche keiner von den Fürsten dieses Zeitlaufs erkannt hat (denn wenn sie dieselbe erkannt hätten, so würden sie wohl den Herrn der Herrlichkeit nicht gekreuzigt haben), sondern wie geschrieben steht:

1Co 2:9  “Was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat und in keines Menschen Herz gekommen ist, was Gott bereitet hat denen, die ihn lieben”;

1Co 2:10  uns aber hat Gott es geoffenbart durch [seinen] Geist, denn der Geist erforscht alles, auch die Tiefen Gottes.

Das Geheimnis Gottes ist seine Weisheit (also Christus siehe 1. Kor 1,26). Sie kommt zu uns durch seinen Geist.

Neue Erkenntnis: Durch den Geist wird das Geheimnis offenbar.

Markus

Warum eigentlich als Geheimnis und nicht gerade heraus?

Mar 4:11  Und er sprach zu ihnen: Euch ist es gegeben, das Geheimnis des Reiches Gottes [zu wissen]; jenen aber, die draußen sind, geschieht alles in Gleichnissen,

Mar 4:12  “auf daß sie sehend sehen und nicht wahrnehmen, und hörend hören und nicht verstehen, damit sie sich nicht etwa bekehren und ihnen vergeben werde”.

Nur aufrichtige Menschen sollen es verstehen. Nur den Menschen, die mit Jesus Zeit verbringen, kann er auch sein Geheimnis erklären.

Offenbarung

Rev 10:7  sondern in den Tagen der Stimme des siebten Engels, wenn er posaunen wird, wird auch das Geheimnis Gottes vollendet sein, wie er seinen eigenen Knechten, den Propheten, die frohe Botschaft verkündigt hat.

Neue Erkenntnis: Das Geheimnis Gottes wird sich vollenden. Christus wird beim Schall der siebten Posaune seine Gemeinde vollkommen eingeweiht haben. Sie sind seine bereitete Braut.